Weihnachten ohne Stress, ist das überhaupt möglich?
Die Weihnachtszeit ist für viele von uns eine Zeit der Freude und des Zusammenseins. Die funkelnden Lichter und die vorweihnachtliche Stimmung berühren unser Herz und lassen Gedanken in die Kindheit reisen.
Aber wenn wir ehrlich sind,
ist Weihnachten auch eine Zeit des Stresses und der hohen Erwartungen.
Besonders wir Mütter spüren oft den Druck, alles perfekt zu organisieren und für eine harmonische Atmosphäre zu sorgen.
Weihnachten ist so stressig
Genau über diese Herausforderungen sprach ich letztens mit einer alten Freundin, die ich beim Einkaufen traf. Das Gespräch zeigt dir, dass wir ähnliche Sorgen teilen und wie wichtig es ist, sich selbst dabei nicht zu vergessen.
„Hallo Anna“ sage ich, als ich meine gute Freundin erkenne und gehe freudestrahlend auf sie zu. „Wie schaut es aus bei dir?“
„Beate! Was für eine Überraschung“ antwortet Anna lächelnd, seufzt und schüttelt den Kopf. „Ach, du weißt schon, der übliche Weihnachtsstress. Zu uns kommen alle Kinder mit Enkelkindern. Mich macht dieser Gedanke jetzt schon nervös. Hoffentlich vertragen sich alle. Du kennst ja meine Tochter, die kann manchmal echt zickig sein und die Jungs lassen sich das auch nicht mehr bieten. Ich habe nur den einen Wunsch, dass alles entspannt und harmonisch sein möge. Das wäre für mich das schönste Weihnachten.“
Wir geben einfach alles für ein perfektes Weihnachten
Ich nicke verständnisvoll. „Das verstehe ich nur zu gut. Wir geben einfach alles für ein perfektes Weihnachten. Manchmal fühlen wir uns sogar zuständig und verantwortlich für das, was wir nicht beeinflussen können. Aus Angst vor Streit und Konflikten. Es wird bestimmt alles gut werden! Und irgendwie ist es dann wieder wie früher. Die Kinder lachen und freuen sich und am Ende ist es immer wieder schön, alle zusammen zu haben.“
„Stimmt“ sagt Anna.
„Es ist nur wieder mein Kopf, der alles dramatisiert und mir erzählt,
wie anstrengend und stressig es wird.“
Bei dieser Erkenntnis mussten wir beide herzhaft lachen, denn mit den Geschichten in unserem Kopf sind wir alle sehr vertraut. „Wie wäre es, wenn wir uns nach den Feiertagen mal auf einen Kaffee treffen und plaudern? Dann tauschen wir uns aus, wie wir die Weihnachtstage verbracht haben.“
„Das ist eine großartige Idee. Ein bisschen Zeit für uns selbst – das haben wir uns dann wirklich verdient“ sage ich lachend.
Wir verabschieden uns mit einer liebevollen Umarmung und gehen mit einem etwas leichterem Herzen auseinander, bereit, den Weihnachtsstress mit einem Lächeln zu meistern.
Kommt dir das bekannt vor?
Wie schaffe ich da nur alles an Weihnachten?
In diesem Artikel erfährst du, wie dein Verstand dich mit all den Dingen, die du zu Weihnachten zu erledigen hast, unter Druck und Stress setzt.
Wir schauen auf die Gedankenschleife „Wie schaffe ich das alles“, die mit dem 1. Advent beginnt und mit dem 2. Weihnachtstag endet. Ich gebe dir Tipps, wie du die kommenden Feiertage mit deiner Familie in vollen Zügen genießen und stressfreie Weihnachten verbringen kannst.
Entspannung statt Stress
Gerade an Weihnachten haben wir Mütter die hohe Erwartungshaltung, dass für die Kinder, die Familie und die Freunde alles perfekt ist, dass sich alle verstehen und liebhaben.
Wir streben nach Harmonie und glauben sogar,
dass wir dafür verantwortlich sind.
Diese Denkweise – möglichst allen gerecht zu werden – führt automatisch zu erhöhtem Druck und Stress. Dein Nervensystem arbeitet ständig auf Hochtouren. Deine Gedanken erinnern dich stets daran, was noch zu tun ist wie: Dekorieren, Plätzchen backen, das Weihnachtsessen planen, Geschenke aussuchen und besorgen.
Möglichst so individuell, dass es allen gefällt und du ein gutes Händchen hattest. Das ist wirklich anstrengend und stressig!
Deine innere Anspannung ist spürbar
Wahrscheinlich überträgst du sogar deinen persönlichen Druck auf deine Umgebung und auf die Menschen um dich herum. Alle spüren deine innere Anspannung. Dein inneres Sein beeinflusst mehr und mehr die Stimmung im Außen.
Du neigst dazu, unter Stress gereizt und übertrieben zu reagieren. Der ständige Druck überfordert und erschöpft dich. Das führt zu unnötigen Streitigkeiten und Missverständnissen.
Und dazu kommt noch, dass du dir das Vergnügen der Weihnachtszeit selbst nimmst.
Es sollte eine Zeit der Freude, der Harmonie und der Liebe sein.
Auch die Zeit, die du dir nimmst, um zu entspannen und aufzutanken. Du sorgst gut für dich, wenn du deine Erwartungen auf ein realistisches Maß reduzierst. So kannst auch du die Vorfreude auf Weihnachten stressfrei und in vollen Zügen genießen.
Liebe, Wärme, Humor und eine friedliche gemeinsame Zeit
Und genau hier liegt der Sinn von Weihnachten.
Es geht nicht darum, perfekt zu sein oder es allen recht zu machen.
Es geht um Liebe, Wärme, Humor und um eine friedliche gemeinsame Zeit, beim Erzählen, Spielen und beim Lachen.
Was tun gegen Stress an Weihnachten?
Der erste Schritt besteht darin,
dir deiner Gedankenmuster bei Stress bewusst zu werden.
Du kannst davon ausgehen, dass sie immer auf die gleiche Art und Weise ablaufen, wie:
- Sei perfekt: Dieser Gedanke führt zu übermäßigem Perfektionismus, zu Stress und Selbstkritik.
- Sei stark: Du willst keine Schwäche zeigen. Dies kann dazu führen, dass du keine Hilfe annimmst und dich selbst überforderst.
- Beeil dich: Es ist der Glaube, dass du immer schnell und effizient sein musst. Dies führt zu Hektik und Stress.
- Mach es allen recht: Dies kann dazu führen, dass du dir mehr Arbeit machst, als wirklich notwendig ist und führt bei dir zu Unzufriedenheit und Druck.
Der zweite Schritt besteht darin,
darüber nachzudenken, was du tun kannst, um das zu ändern.
Lass dich dafür gerne von meinen Tipps für ein stressfreies Weihnachten inspirieren ...
8 Tipps für ein stressfreies Weihnachten
Meine Weihnachtstipps sollen dir helfen, die festliche Zeit noch schöner und stressfreier zu gestalten. So kannst du dir auch in diesen Tagen Zeit für dich nehmen und die weihnachtliche Besinnung erleben.
1. Setze dir realistische Erwartungen
Wir alle haben Vorstellungen von „perfekten Weihnachtstagen“. Doch es ist nur eine Vorstellung, die du zu jeder Zeit ändern kannst.
Ersetze für dich das Wort perfekt durch ein Wort wie gelungen. So akzeptierst du, dass es kleine Unvollkommenheiten geben kann, die dann zu den freudigen Momenten des Lebens beitragen werden.
2. Delegiere Aufgaben
Du musst nicht alles alleine machen.
Teile die Aufgaben in deiner Familie auf. Auch das gemeinsame Vorbereiten beim Kochen macht Spaß und lässt die Zeit recht kurzweilig vergehen.
3. Verantwortung abgeben
Du bist nicht alleine für das Gelingen des Weihnachtsfestes verantwortlich. Jeder/Jede leistet seinen gedanklichen und auch emotionalen Beitrag.
Auch wenn mal disharmonische Töne fallen, versuche diese zu akzeptieren und atme.
4. Bleib einfach mal sitzen
Bleib einfach mal sitzen und lass deine Familie dich unterstützen. Auch sie lieben es, dir zu helfen.
Du darfst es ihnen nur zutrauen.
5. Konflikte aus alten Mustern
Die Feiertage bringen oft Konflikte aus alten Mustern an die Oberfläche. Diese intensiven Begegnungen können Spannungen verstärken, die sonst vermieden werden.
Lerne, mit solchen unangenehmen Situationen umzugehen. Du bist heute erwachsen.
6. Genieße die Natur
Weihnachten ist nicht nur die Zeit der Geschenke. Plane einen gemeinsamen Spaziergang mit deinen Lieben in der Natur.
Die frische Winterluft kann wahre Wunder wirken und zwischenmenschliche Spannungen auflösen.
7. Dankbarkeit üben
Sei dankbar für die gemeinsame Zeit mit deinen Lieben. So jung kommt ihr nicht wieder zusammen.
Dankbarkeit hilft dir, im Hier und Jetzt zu sein und dich auf den gegenwärtigen Moment einzulassen. So wirst du frei von allen Gedanken und entspannst.
8. Visualisiere die Weihnachtstage
Stell dir heute schon vor, wie entspannt und harmonisch ihr die Weihnachtstage miteinander verbringen werdet. Ihr genießt die Momente des gemeinsamen Essens, des Erzählens, des Spielens und Lachens.
So gibst du deine Freude ins Universum ab, die dann an Weihnachten in der Fülle zu dir zurückkommen darf.
Weihnachten muss nicht stressig sein
Und solltest du doch einmal aus deiner inneren Mitte fallen, dann denke an dieses wunderschöne Zitat
„Ich kann in drei Worten
alles zusammenfassen,
was ich über das
Leben gelernt habe:
Es geht weiter.“
Robert Frost
Das Fazit, dass ich dir mit diesem Artikel mit auf den Weg geben möchte, lautet:
Weihnachten muss nicht stressig sein.
Mit den richtigen Strategien und ein wenig Planung kannst auch du die Feiertage in vollen Zügen genießen.
Nutze meine Tipps und Botschaften,
um in stressigen Momenten innezuhalten, zu dir selbst zu finden,
dich zu entspannen und dich auf das zu konzentrieren,
was an Weihnachten wirklich zählt:
Zusammensein, Lachen, Liebe, Freude und Dankbarkeit.
Sei mutig und gib dich dem Fluss des Lebens hin. Lass dich überraschen und wisse, egal wie dein Weihnachten wird, dass es genauso richtig und gut ist.
Meine persönlichen Worte an dich
In dieser besonderen Zeit des Jahres möchte ich mich bei dir für deine Unterstützung und Treue bedanken. Es ist deine konstante Teilnahme und dein Feedback, die diesen Blog lebendig und inspirierend machen.
Lass uns die Magie von Weihnachten in unseren Herzen bewahren
und mit Zuversicht ins neue Jahr blicken.
Genieße die festlichen Tage, lass den Stress hinter dir und finde Zeit für Besinnung und Erholung. Möge dieses Fest dir Frieden und Freude bringen und dich auf das kommende Jahr vorbereiten.
Ich wünsche dir FROHE WEIHNACHTEN und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Lass uns gemeinsam auf ein weiteres Jahr voller spannender Geschichten und schöner Momente blicken.
Ein Mantra gegen Stress
Möge das folgende Mantra
dich darin bestärken, dass auch Stress nur der Situation geschuldet ist und vorübergehen wird.
Ich möchte dich herzlich einladen
Voller Freude und Dankbarkeit möchte ich dir nun meinen Newsletter vorstellen und dich herzlich einladen, dir regelmäßig Magie in dein Leben zu holen:
Wenn du möchtest und dir dieser Blogartikel gefällt, dann leite ihn sehr gerne weiter ...
Time to shine und Namasté
Gerne kannst du mir hier unten ein Feedback zu diesem Artikel hinterlassen
und mir schreiben, was du für dich mitgenommen hast.
Kommentar schreiben